Zur Altweiberfastnacht war auch bei uns – wie könnte es in Mainz anders sein – ein Grund zum Feiern. Mit dem Krebbel Café konnten wir vielen Obis ein schönes Fest bereiten. Einen riesigen Dank möchten wir Hans-Jürgen Mayer und der Landbäckerei Mayer für die Krebbel und den Kaffee aussprechen! Mit dieser Spende konnten wir vielen Menschen eine große Freude bereiten.
Unterhosen für alle!
Ja, Unterhosen. Stell dir vor, du läufst bei niedrigen Temperaturen durch die Gegend, immer hin und zurück, weil du dir kein ÖPNV-Ticket leisten kannst, weil du zu einer Anlaufstelle oder dein Tagegeld abholen möchtest, oder einfach, weil dir sonst kalt ist. Die Klamotte ist außen kalt, innen verschwitzt, und dazu Unterwäsche, die du seit Tagen nicht wechseln konntest, die du vielleicht auch schon gebraucht bekommen hast, die Löcher hat oder einfach schon zu oft gewaschen wurde und dir die Haut aufreibt. Was würdest du in so einer Situation für frische Unterwäsche geben?
Dank einiger großzügiger Spenden haben wir das Jahr mit einem kleinen Plus auf dem Konto begonnen und uns überlegt, was wir damit aktuell Gutes tun können (neben den schon geplanten Projekten und der regelmäßigen Notversorgung). Und wir haben uns dazu entschlossen, neue, hochwertige, frische Unterhosen für alle zu kaufen. Insgesamt sind es über 300 Unterhosen von M bis XXXL, alle in gedeckten Farben (weiße Unterwäsche ist auf der Straße ne doofe Idee) und konnten schon einiges davon verteilen. Vielen Dank und ein frohes neues Jahr an dieser Stelle noch an alle Spenderinnen und Spender, Unterstützerinnen und Unterstützer!
Wir waren in der Zwischenzeit auch nicht untätig und haben bei der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ der Mission Leben fleißig mit angepackt, die Weihnachtsfeier genossen und auch unsere lieben Mädels vom Salon Cutfight waren zwischendurch schon wieder bei uns, um den Obis die Haare zu schneiden.
Wir gehen das neue Jahr mit viel Kraft und Zuversicht an und haben schon das ein oder andere Projekt geplant. Unter anderem werden wir in 2020 jedes Quartal eine Geburtstagsfeier für alle Obis ausrichten, die in den jeweils vergangenen Monaten Geburtstag hatten.
Dominik Bloh im KUZ in Mainz
Dem sympathischen Kerl mit den Struwwellocken Anfang 30 sieht man auf den ersten Blick nicht an, dass er viele Jahre auf der Straße gelebt hat. Heute sitzt er vor einem recht durchmischten Publikum, dazwischen einige (zum Teil ehemalige) Wohnsitzlose, aber auch schick gekleidete Besucher, die sich zu Beginn der Lesung erst einmal mit Sekt versorgt haben. Dominik ist ein Botschafter, der das lange tabuisierte Thema der Obdachlosigkeit einem breiten Publikum zugänglich macht, der ernste Themen anspricht, ohne zu überdramatisieren, der aufmerksam macht auf all das, was oft im Verborgenen geschieht. Und bei einigen schafft er es, auch ein Umdenken anzustoßen, schafft es, dass Menschen mit anderen Augen durch ihre Stadt gehen und ihre Umwelt bewusster wahrnehmen.
Er erzählt von seinem Leben auf der Straße und den Anstrengungen, wieder auf die Beine zu kommen – von kalten Wintern, nassen Klamotten und unzähligen ausstehenden Forderungen, die seinen Briefkasten überfüllen, seitdem er wieder einen eigenen hat. Er erntet ungläubiges Kopfschütteln und große Augen von denjenigen, die vielleicht noch wenig Kontakt mit Wohnsitzlosigkeit hatten, aber auch jede Menge Kopfnicken von den Obis, die mit im Publikum sitzen. Er erzählt aber auch von den kleinen Hoffnungsschimmern und helfenden Händen, davon, dass ein Lächeln für einen Menschen der beste Moment des Tages sein kann und berichtet von den Anstrengungen und dem Erfolg rund um den Duschbus in Hamburg, blickt in erfreute Gesichter und erntet verdienten Applaus für sein Engagement.
Nach der Lesung kommen wir ins Gespräch und haben jede Menge Themen, über die wir uns austauschen. Wir freuen uns darauf, Dominik nächstes Jahr bei uns in Mainz zu begrüßen.
Das Buch (lesenswert!) findet man hier: https://www.ankerherz.de/products/unter-palmen-aus-stahl
Einen Blog hat Dominik auch: https://blog.ankerherz.de/blog/ankerschmerz/
Und hier findet ihr weitere Lesungen, die ihr nicht verpassen solltet: https://www.facebook.com/pg/ankerschmerz/events/
Entega Vereinsaktion 2019: 750 € für Wohnsitzlos in Mainz e. V.
Mit folgendem Projekt hatten wir uns beworben:
Unser Projekt „Nothilfen für EU-BürgerInnen“ soll eine Erst- und Notversorgung der Obdachlosen und Wohnsitzlosen EU-BürgerInnen in Mainz bieten.
Eine „Migration in die Obdachlosigkeit“ hat die ZEIT das Phänomen getauft: Menschen aus EU-Staaten haben in Deutschland kaum Anspruch auf Sozialhilfen und fallen oftmals durch alle Netze. Verkürzt gesagt müssen EU-BürgerInnen dazu mindestens ein Jahr lang sozialversicherungspflichtig gearbeitet haben, was leider oft nicht der Fall ist. Das heißt: EU-BürgerInnen, die obdachlos sind, haben meist keinen Anspruch auf Hartz 4 oder Notübernachtung, können keinen Asylantrag stellen und werden im Allgemeinen als „Touristen“ behandelt. Auch die so genannten Eingliederungsleistungen der Wohnungslosenhilfe, beispielsweise das Tagesgeld von etwa 12 €, gibt es für sie nicht. Hilfesuchende und Bedürftige aus der EU werden bei den üblichen Anlaufstellen häufig abgewiesen. Wir möchten diese Menschen, die in Not geraten sind, unterstützen.
Auch in Mainz gibt es immer mehr obdachlose EU-BürgerInnen. Gemeint sind hier keine organisierten Bettler-Banden, sondern Einzelpersonen, die durch die sozialen Netze fallen. Sie kommen verstärkt zu den Anlaufstellen der Obdachlosenhilfe, wo sie wegen der Rechtslage meist nur aus Nächstenliebe unter der Hand mit dem Nötigsten versorgt werden können. An dieser Stelle will Wohnsitzlos in Mainz e.V. mit dem Nötigsten eingreifen: Neben warmer Kleidung gehören Zelte, Schlafsäcke und Nahrungsmittel (sowie manchmal Medikamente) zur elementaren Erst- und Notversorgung. Gerade im Winter sind warme Klamotten und wärmende Schlafsäcke für diejenigen, die eben nicht in die Notunterkünfte kommen, lebensnotwendig. Viele obdachlose EU-BürgerInnen sprechen und verstehen nur wenig Deutsch. Daher wollen wir die Fördergelder auch nutzen, um Flyer mit den wichtigsten Informationen für Obdachlose in Einfacher Sprache und allgemeinverständliche Symbolsprache zu erstellen und zu verteilen.
Malu Dreyer verleiht Wohnsitzlos in Mainz den Brückenpreis 2019
In ihrer Laudatio lobte die Ministerpräsidentin vor allem die gelebte Begegnung auf Augenhöhe, die auch dadurch zustande kommt, dass Menschen mit und ohne Wohnsitz zusammenarbeiten.
Dazu heißt es: „Der 2018 gegründete Verein, der aus der gleichnamigen Initiative hervorging, sensibilisiert für die Situation obdachloser Menschen und begleitet sie auf ihrem Weg in ein besseres Leben. Die Ehrenamtlichen leisten Hilfe im Alltag und in Notsituationen und organisieren Sachspenden über eine Facebook-Gruppe. Der Verein kooperiert mit dem Tagesaufenthalt und der Kleiderkammer der Mission Leben gGmbH in Mainz und bietet Selbstverteidigungskurse für Wohnsitzlose an. Durch Begegnungen auf Augenhöhe wirbt der Verein für Toleranz und Verständnis und baut Berührungsängste ab. In dem Verein engagieren sich Menschen mit Wohnsitz und ohne Wohnsitz, das schafft ein größeres Verständnis für die notwendige Unterstützung und baut Vorurteile ab.“
„Wir freuen uns nicht nur über die 1.000 € Preisgeld, die wir für gute Zwecke einsetzen werden und die gerade in der kalten Vorweihnachtszeit genau richtig kommen, sondern auch und besonders über die Anerkennung unserer Arbeit“, so Nathalie Böhm, 1. Vorsitzende des Vereins.
Wir danken allen Unterstützerinnen und Unterstützern und wünschen eine entspannte Adventszeit!
Jetzt Mitglied werden!
Schon am 1. Juli 2018 hatten wir unseren Verein gegründet, doch viele Hürden und Unwägbarkeiten haben dazu geführt, dass wir erst vor Kurzem ein eingetragener Verein und seit noch kürzerer Zeit als gemeinnütziger Verein anerkannt sind. Umso mehr freuen wir uns, dass wir unsere Arbeit, die wir ja schon seit einiger Zeit betreiben, nun auf „offiziellere Füße“ stellen können. Mit unserer heutigen Mitgliedervollversammlung haben wir den Startschuss gegeben für ein gutes Miteinander und eine hoffentlich sehr erfolgreiche Arbeit.
Hier erfahren Sie, was uns antreibt und hier, wie Sie uns unterstützen können.
Fragen können Sie gerne jederzeit an WohnsitzlosMainz[a]gmail.com richten.
Street defence Schulung der Wohnsitzlosen
Nach einer sehr interessanten Einleitung, die auch persönliche Erfahrungen beinhaltete, ging es an die Arbeit: Dabei waren weniger Fäuste als Offenheit und Selbsteinschätzungen gefragt. Dabei konnte George schnell die sehr wichtige Stimmung erzeugen, die es auch den teilnehmenden Wohnsitzlosen ermöglichte, etwas von sich preis zu geben und ins Nachdenken zu kommen. Wir bedanken uns ganz herzlich für die lehrreichen Ratschläge und Tipps, die tiefgreifenden Gespräche und das KnowHow von George, der uns diese erste Schulung gespendet hat.
Wir freuen uns auf eine baldige Wiederholung!
Bericht in der SWR Landesschau vom 30. Juli 2019
Wir möchten, dass gerade in einer so tollen Stadt wie Mainz der Zusammenhalt gestärkt wird, dass die Menschen wieder mit offenen Augen durch die Stadt gehen und Hilfe anbieten, wenn sie sehen, dass sie benötigt wird. Oftmals helfen hier schon Kleinigkeiten.
Ein lebendiger Verein braucht Mitglieder, die sich einbringen und engagieren. Aktuell arbeiten wir an der SEPA-Einzugsermächtigung für unseren Mitgliedsantrag.Dieser wird in Kürze auf dieser Seite zu finden sein.
Sie wollen Wohnsitzlos in Mainz e.V. bereits jetzt finanziell unterstützen? Wohnsitzlos in Mainz e.V. | DE78 5085 2553 0016 1159 82 | Sparkasse Groß Gerau – bitte beachten Sie, dass der Verein derzeit noch auf die Anerkennung der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt wartet und Ihnen daher aktuell leider keine Spendenquittung ausstellen kann.
Falls Sie uns mit Sachspenden unterstützen wollen, klicken Sie bitte hier.
Bei Fragen können Sie uns gerne unter WohnsitzlosMainz[a]gmail.com kontaktieren.
Herzlich willkommen
Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, Wohnungslosen und hilfsbedürftigen Menschen in Mainz und Umgebung zu helfen.
Wir möchten, dass gerade in einer so tollen Stadt wie Mainz der Zusammenhalt gestärkt wird, dass die Menschen wieder mit offenen Augen durch die Stadt gehen und Hilfe anbieten, wenn sie sehen, dass sie benötigt wird. Oftmals helfen hier schon Kleinigkeiten.
Aktuell arbeiten wir am Mitgliedsantrag mit SEPA-Einzugsermächtigung und an der Anerkennung der Gemeinnützigkeit. Falls Sie uns unterstützen wollen, klicken Sie bitte hier.
Bei Fragen können Sie uns gerne unter WohnsitzlosMainz[a]gmail.com kontaktieren.