#mainzfuereinander
Mit dem ersten Lockdown im März 2020 begannen die Überlegungen – was kann man tun? Anfang April 2020 konnten wir dann die ersten Gutscheine ausgeben – seitdem sind mehr als 20.000 warme Mahlzeiten zusammengekommen und ein sechsstelliger Betrag in die Mainzer Gastronomie geflossen. Und: Wir machen weiter! Wir sind froh, dass wir so viel Unterstützung und positive Rückmeldungen für unser Projekt bekommen!
Dankeschön!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Mitarbeitenden der paigo GmbH, die unsere TakeCare-Gutscheine und somit die Versorgung der Wohnsitzlosen mit warmen Mahlzeiten mit einer großzügigen Spende unterstützt haben!

Schon über 20.000 Gutscheine ausgegeben!
Wohnsitzlos in Mainz e.V. | DE78 5085 2553 0016 1159 82 | Sparkasse Groß Gerau | Verwendungszweck: TakeCare
Hurra! Wir sind Landessieger des Nachbarschaftspreises in Rheinland-Pfalz:
„Wenn Menschen aus Randgruppen zu Lösungen von Problemen einbezogen werden, stärkt das ungemein ihr Selbstwertgefühl sowie die Wahrnehmung in der Gesellschaft. Ich bin begeistert von diesem Projekt, das für hohe soziale Kompetenz steht und innovative Lösungsansätze zum Wohle aller Beteiligten aufzeigt”, sagt Heike Boomgaarden von der Essbaren Stadt Andernach, Mitglied der Landesjury Rheinland-Pfalz.
Mit „TakeCare-Gutscheinen“ der lokalen Gastronomie und Wohnsitzlosen gleichzeitig helfen
Restaurants und Gastro-Einrichtungen brechen die Umsätze weg, während Wohnsitzlose nur noch schwer versorgt werden können – der Mainzer Verein Wohnsitzlos in Mainz e.V. hat nun mit den so genannten „TakeCare-Gutscheinen“ eine Aktion gestartet, die Wohnsitzlose auch am Wochenende versorgt, eine warme Mahlzeit bietet und gleichzeitig den lokalen Restaurants und Imbissen unter die Arme greift.
Die Idee
In Zeiten von Corona ist es schwer, Obdach- und Wohnsitzlose wie gewohnt zu versorgen, gleichzeitig ist die Nachfrage deutlich gestiegen. Lunchpakete werden von organisierten Stellen wie dem Tagesaufenthalt der Mission Leben gemeinsam mit dem Verein Wohnsitzlos in Mainz e.V. ausgegeben. Auch Supermarkt-Gutscheine sind hoch im Kurs, da diese unkompliziert und schnell gespendet und an die Wohnsitzlosen ausgegeben werden können. Dennoch fehlt es an warmen Mahlzeiten, die unter den aktuellen Bedingungen in vielen Hilfseinrichtungen nicht mehr oder nur unter verschärften Maßnahmen zubereitet und ausgegeben werden können. Gleichzeitig schwankt der lokale Einzelhandel, vielerorts können Gutscheine für spätere Besuche der Mainzer Gastronomie erworben werden, um den Gastronomen ein wenig Auskommen zu geben. Wohnsitzlos in Mainz e.V. hat sich ein Konzept überlegt, mit dem beiden Seiten geholfen werden kann. Durch eine Anschubfinanzierung von AktionMensch und eine Förderung der Landeshauptstadt Mainz, Geldern aus #wekickcorona und zahlreichen Spenden konnten bereits mehr als 20.000 TakeCare-Gutscheine ausgegeben werden. „Der Name ist eine Verbindung von ‚Take-away‘ für’s Mitnehmen und ‚Care-Paketen‘, denn es geht ja darum, denjenigen, die nichts haben, in diesen schweren Zeiten etwas in die Hand zu geben“, erklärt Theresa Lotichius, Initiatorin der Aktion und zweite Vorsitzende des Vereins Wohnsitzlos in Mainz e.V.
So funktioniert es
Mithilfe von Spendengeldern kauft Wohnsitzlos in Mainz e.V. bei den lokalen Partnern (Pizzeria, Asia-Imbiss, Dönerladen, etc.) Gutscheine für je eine warme Mahlzeit zum Mitnehmen. Durch die Menge an Gutscheinen und die garantierte Abnahmemenge können die Gastro-Betriebe die Gutscheine etwas günstiger anbieten. Die TakeCare-Gutscheine werden vom Verein Wohnsitzlos in Mainz e.V. bei der Ausgabe der Lunchpakete im Tagesaufenthalt der Mission Leben in der Wallstraße mit ausgegeben. So kann die lokale Gastronomie gestärkt und den Wohnsitzlosen geholfen werden.
„Für viele Menschen ohne festen Wohnsitz ist neben der warmen Mahlzeit auch die Option, selbstbestimmt zwischen zwei oder drei verschiedenen Gerichten auszuwählen, ein essentieller Bestandteil der Lebensqualität“, erklärt Nathalie Böhm von Wohnsitzlos in Mainz. „Die Hilfsbereitschaft für die lokale Gastronomie auf der einen und für die Wohnsitzlosen auf der anderen Seite ist in diesen Zeiten enorm hoch – wir wollen beides zusammenbringen und einen Mehrwert für beide Seiten schaffen“, so Theresa Lotichius und Nathalie Böhm.
In der Corona-Krise sollen Menschen zuhause bleiben – das ist für Wohnsitzlose und Obdachlose besonders schwierig. Zum einen haben viele kein Zuhause, sind Menschen der Gefahr der Ansteckung und Übertragung besonders ausgesetzt. Zum anderen wurden viele Hilfsangebote eingestellt, die in Normalzeiten den Menschen helfen. Aktuell sind viele Einrichtungen voll und es ist schwierig, Unterstützung zu leisten. Wohnsitzlos in Mainz e.V. versucht in enger Zusammenarbeit mit dem Tagesaufenthalt der Mission Leben die Versorgung mit Nahrungsmitteln aufrecht zu erhalten und die Grundbedürfnisse zu decken, auch wenn aktuell keine Sachspenden von Privatpersonen angenommen werden können.
Wohnsitzlos in Mainz e.V. wurde 2018 gegründet, um Wohnungslosen und hilfsbedürftigen Menschen in Mainz und Umgebung zu helfen. Der Verein organisiert Sachspenden und leistet Soforthilfe in prekären Situationen. Dabei arbeitet der Verein eng mit dem Tagesaufenthalt und der Kleiderkammer der Mission Leben gGmbH in Mainz zusammen. Weiterhin bietet er in Kooperation mit der George Ford Akademie in Mainz Selbstverteidigungskurse für Wohnsitzlose an, denn wohnsitzlose Frauen und auch Männer sind häufig Opfer von An- und Übergriffen, sexueller und diskriminierender Gewalt.