#mainzfuereinander

#mainzfuereinander
+++ Gutschein-Aktion für ukrainische Familien +++
Wir freuen uns, ukrainische Familien, die in Mainz ankommen und privat unterkommen können, ein bisschen zu unterstützen.
Derzeit verteilen wir neben unseren „normalen Tätigkeiten“ für Wohnsitzlose nun Supermarkt- und Drogerie-Gutscheine, sodass sich die Menschen bedarfsgerecht und passgenau das aussuchen können, was sie dringend benötigen.

Ihr möchtet die Aktion unterstützen?
Wohnsitzlos in Mainz e.V. | DE78 5085 2553 0016 1159 82 | Sparkasse Groß Gerau
Wichtig! Stichwort „Ukraine“
Meldet euch auch gerne unter WohnsitzlosMainz@gmail.com

Ihr habt noch ein Zimmer frei? Meldet euch bei der Flüchtlingskoordination der Stadt Mainz #mainzhilftsofort 
https://www.mainz.de/microsite/fluechtlingsarbeit/zustaendigkeiten/fluechtlingsarbeit/fluechtlingskoordination.php

Warum keine Sachspenden?
Viele möchten helfen, beispielsweise Hygieneartikel, Windeln, Babynahrung spenden. Die Erfahrung der letzten Tage hat gezeigt, dass damit ein hoher Aufwand entsteht – Spender müssen wissen, was genau für wen gebraucht wird, gegen einkaufen, die Spenden werden eingesammelt, sortiert, verteilt. Gerade solche Dinge des täglichen Bedarfs, die ohnehin von den Spendern neu gekauft werden, können durch die Gutscheine auch gezielt von den Betroffenen selbst ausgewählt und gekauft werden. Das spart Zeit, Sprit und Arbeit.

„Mainz füreinander“ heißt für mich…


#mainzfuereinander
Was bedeutet der Hashtag eigentlich?
In Mainz steht man immer zusammen und mit dem Verein „Wohnsitzlos in Mainz“ kümmern wir uns täglich darum, dass dieser Zusammenhalt auch bis zu denen von uns reicht, die zu oft unsichtbar sind.
Dafür möchten wir uns Gehör verschaffen!
Macht mit bei unserer Videoaktion und zeigt allen, was #mainzfuereinander für euch bedeutet.

Obdachlose retten Mainzer Gastros

Wie das?
Die TakeCare-Gutscheine stärken den Zusammenhalt in unserer schönen Stadt. Ein Projekt von Mainzern für Mainzer. Mehr Informationen findet ihr im Reiter TakeCare-Gutscheine.

Michael Ebling, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Mainz: „Die Landeshauptstadt Mainz braucht gerade jetzt in der Corona-Zeit genau solche kreativen Ideen. Wir haben den Verein sehr gerne unterstützt. Denn er fördert mit seiner Initiative nicht nur den sozialen Zusammenhalt in unserer Stadt, sondern zugleich auch die lokale Wirtschaft.